Eine der Haupttodesursachen bei Krebserkrankungen sind Rezidive. Die Charakterisierung genomischer Veränderungen in Tumoren hat die Patientenstratifizierung und Entwicklung neuer Therapien verbessert, aber wesentliche Veränderungen im Tumorproteom und -metabolom vernachlässigt. Die Entwicklung von massenspektrometrischen Technologien für eine integrative Analyse dieser entscheidenden Ebenen und Nutzung künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für eine gezielte Personalisierung der Krebsbehandlung. SMART-CARE verfolgt zwei wesentliche Ziele:
SMART-CARE
Prof. Dr. Andreas von Deimling
Universitätsklinikum Heidelberg - Neuropathologie
Prof. Dr. Sascha Dietrich
Universitätsklinikum Heidelberg - Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie
Prof. Dr. Thomas Grünewald
DKFZ - Translationale pädiatrische Sarkomforschung (B410)
Prof. Dr. Rüdiger Hell
Universität Heidelberg - Centre for Organismal Studies
Prof. Dr. Thomas Höfer
DKFZ - Theoretische Systembiologie (B086)
Prof. Dr. Carsten Hopf
HS Mannheim - Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy
Dr. Wolfgang Huber
EMBL - Multi-omics and statistical computing
Prof. Dr. Ursula Klingmüller
DKFZ - Systembiologie der Signaltransduktion (B200)
Prof. Dr. Petra Knaup-Gregori
Universitätsklinik Heidelberg - Institut für Medizinische Bioinformatik
Prof. Dr. Jeroen Krijgsveld
DKFZ & Universitätsklinikum Heidelberg - Proteomics of Stem Cells and Cancer (B230)
Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow
Universitätsklinik Heidelberg - Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie
Prof. Dr. Julio Saez-Rodriguez
Universitätsklinik Heidelberg - Institut für Computational Biomedicine
Prof. Dr. Peter Schirmacher
Universitätsklinik Heidelberg - Institut für Pathologie
Prof. Dr. Hauke Winter
Thoraxklinik Heideberg - Thoraxchirurgie
SMART-CARE
Deutsches Krebsforschungszentrum
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Proteomics B230
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg